Neuer Freitag, neuer Streik. Wir sind bunt, kreativ, laut und wir werden immer mehr! Mit viel Spaß, Musik, Gesang, dem Climate Dance, Tee und Klimagesprächen mit Passant*innen gibt es jeden Freitag ein vielfältiges und immer wieder einzigartiges Programm. Gemeinsam sind wir stark - und mit den anderen Klimastreiks, die in so vielen Städten weltweit stattfinden, zeigen wir der Politik, was wir wollen, um die drohende Klimakatastrophe abzuwenden: Eine mutige Umweltschutzpolitik in Übereinstimmung mit dem 1,5°C-Ziel, sowie globale Klimagerechtigkeit!
Am Freitag, 15.02.19 streiken wir ab 10 Uhr vor dem Erzherzog Karl Denkmal am Wiener Heldenplatz, in der Nähe der übergangsmäßigen Parlaments-Container. Wir bleiben bis 13 Uhr an Ort und Stelle. Alle können während dieser Zeit kommen und gehen, wann sie möchten.
Wir sind unabhängig und keiner politischen oder sonstigen Organisation zugehörig – alle sind willkommen!
Jede*r kann gerne Schilder mit Botschaften zum Umwelt- und Klimaschutz mitbringen. Wir wollen die Schilder für uns sprechen lassen, daher bitte Megafone und Lautsprecher Zuhause lassen.
Gegen die Kälte empfehlen wir sehr warme, vielschichtige, winterfeste Kleidung. Außerdem könnt ihr gerne Tee und Snacks für euch und andere mitbringen.
Am wichtigsten sind natürlich viele Menschen, denen ihre Zukunft und die der kommenden Generationen am Herzen liegt. Teilt diese Veranstaltung mit Freunden, Familie, Mitschüler*innen etc. - für eine klimagerechte Zukunft!
Wir möchten mit interessierten Passant*innen ins Gespräch kommen - denn durch's Reden kommen d'Leut zam! Darum stellen wir einige Meter von unserem Streikplatz entfernt Klappstühle in 2er- und 3er-Grüppchen auf und bieten Tee an. Jede*r von uns kann sich als Gesprächspartner*in anbieten - es ist dafür kein reichhaltiges Faktenwissen nötig, denn wir haben alle einen guten Umwelt-Hausverstand. Beim Reden mit den interessierten Menschen geht es für uns vor allem um das Zuhören. Wir fragen nach der Perspektive des*der anderen, Umweltpraktiken im eigenen Land und welche Rolle die Politik im Umweltschutz spielen kann. Wir kommunizieren wertschätzend und auf Augenhöhe ohne zu belehren. Jedes Gespräch ist ein Gewinn. Wir bieten einen nährreichen Boden und die Passant*innen sähen darin selbst ihre Samen der Nachhaltigkeit.